Pressestimme
Die Schau feiert auf eine schrille, überbordende Art die befreiende Kraft der Exzentrik.
Süddeutsche Zeitung
Pressestimme
Die große Retrospektive zeigt wie vielseitig das Werk von Henri Cartier-Bresson war.
art
Pressestimme
Die so kunstwissenschaftlich fundierte Schau ist bezaubernd, überwältigend, sensationell.
Süddeutsche Zeitung
Veranstaltungen
Von Odesa nach Berlin
Berlin | 24.01.2025 - 22.06.2025
Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (ukrainische ...
MAMA
Düsseldorf | 12.03.2025 - 01.06.2025
Im Frühjahr 2025 widmet sich der Kunstpalast in einer umfassenden Ausstellung den
vielfältigen ...
Unsere neuesten Publikationen
-
Neu
Hg. Valentina Bay et al.
Irma Stern
Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und KapstadtIm Werk Irma Sterns treffen Motive ihrer südafrikanischen Heimat auf den Expressionismus der Brücke-Künstler. In Berlin wurde sie ab 1918 für ihre ‚exotischen‘ Bilder gefeiert, in Südafrika später zur ... -
Neu
Hg. Anja Richter et al.
300 Werke aus 21 Ländern bilden ein europäisches Panorama vielfältiger Facetten des Realismus in der Kunst, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählen gleichermaßen von ... -
Neu
Hg. Anja Richter et al.
300 Werke aus 21 Ländern bilden ein europäisches Panorama vielfältiger Facetten des Realismus in der Kunst, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählen gleichermaßen von ... -
Neu
Hg. François Burkhardt et al.
Alchimia und das italienische Radical Design
Jenseits des Funktionalismus – radikal neue Formen für die Welt der DingeExperimentell, radikal und postmodern – durch das Aufbrechen tradierter Designvorstellungen erlangte die 1976 in Mailand gegründete Gruppe Alchimia internationale Berühmtheit. Die italienische Bewegung befreite das Design aus den ... -
Neu
David Ippen
Die Kunst des Selbst ist eine Interpretation der Philosophie des traditionellen Taekwondo und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Taekwondo-Praxis sowie deren Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele. Sie soll sowohl für den ... -
Neu
David Ippen
The Art of Self is an interpretation of the philosophy of Traditional Taekwon-Do. It elucidates the different aspects of Taekwon-Do practice and its impact on body, mind, and spirit. It gives access to the moral and philosophical principles ... -
Neu
Hg. Tulga Beyerle et al.
Hello Image
Die Inszenierung der DingeWie werden Designprodukte in Szene gesetzt? Wie arbeiten Designer:innen, Fotograf:innen, Grafiker:innen und Unternehmen zusammen? Die Publikation visualisiert das kreative Miteinander verschiedener Akteur:innen aus diesen Bereichen und ... -
Neu
Jourdan Uwe
Leon Kelly
Beyond SurrealismDer US-amerikanische Künstler Leon Kelly (1901 – 1982) ist bekannt für sein surrealistisches Werk. In seiner 50 Jahre umspannenden Karriere finden sich jedoch auch Einflüsse des Kubismus, der Abstraktion und des Sozialen Realismus. ... -
Neu
Aya Soika et al.
Max Pechstein
Vision und WerkDer Expressionist und „Brücke“-Künstler Max Pechstein ist einer der wegweisenden Vertreter der Moderne in Deutschland. Seine farbintensiven Darstellungen von Mensch und Natur gelten als wegweisend für den Expressionismus ... -
Neu
Martin Kiefer et al.
Amnon David Ar - Light Years
Mit FarbschnittAmnon David Ars Gemälde in leuchtenden, knallig-bunten Farben zeigen Alltagsszenen, Porträts und Stillleben. Sie alle eint, dass sie überraschende Details, Arrangements oder Blickwinkel enthalten, die zum genauen Hinsehen und ... -
Neu
Gottfried Knapp
Für seine Bilder und Skulpturen verwendet der Künstler Helmut Dirnaichner (*1942) ausschließlich Materialien, die der Natur entstammen. Mit seiner Farbpalette aus zerstoßenen Erden, Steinen und Halbedelsteinen, die er in ... -
Neu
Douglas Dreishpoon et al.
Helen Frankenthaler
Move and MakeHelen Frankenthalers (1928–2011) radikaler Umgang mit Farbe und Material lässt Farbflächen pulsieren. Sie war eine der einflussreichsten Vertreterinnen der abstrakten Kunst in den USA der Nachkriegszeit. Der Band versammelt fast 50 ... -
Neu
Wolfgang Jean Stock
Hermann Hertzberger
Strukturalismus / StructuralismDer 1932 geborene Architekt Herman Hertzberger ist der bedeutendste Vertreter des niederländischen Strukturalismus. Um 1960 entstanden, geht die in der modernen Architektur viel beachtete Richtung von einem archetypischen Verhalten des Menschen aus. ... -
Neu
Hg. Brigitte Borchhardt-Birbaumer et al.
Wiener Realismus nach 1950 - Wirklichkeit als Haltung
Skandalumwoben: Die Rückwendung zum Realismus nach 1950 in WienDer Wiener Realismus war von 1950 bis in die 1980er-Jahre eine der prägenden Kunstrichtungen Wiens. Den Kern dieser losen Gruppierung bildeten Georg Eisler, Hans Escher, Alfred Hrdlicka, Fritz Martinz, Rudolf Schönwald und Rudolf Schwaiger. ... -
Neu
Hg. Genevieve Cortinovis
Roaring - Art, Fashion, and the Automobile in France, 1918-1939
The golden age of cars in FranceDie umfassende, reich bebilderte Publikation entführt in das kreative Netzwerk, das das goldene Zeitalter des französischen Automobildesigns hervorbrachte und alle Kunstgattungen betraf. Entsprechend werden neben Automobil-Klassikern auch ... -
Neu
Hg. Kai Hohenfeld et al.
Otto Dix - Alpha Omega
Der komplette Bestand im Kunstmuseum AlbstadtAlpha und Omega stehen für den unstillbaren Drang von Otto Dix, mit seiner Kunst die menschliche Existenz in ihrer Gesamtheit, mit allen Höhen und Abgründen, abzubilden und zu durchleben. In der Unmittelbarkeit der Zeichnungen und ... -
Neu
Hg. Andreas Henning
Honiggelb - Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart
Umweltschutz und Kunst - ihre wichtigste Botschafterin: Die BieneVom Symbol für Gerechtigkeit, Frieden und Liebe ebenso wie Leichtsinnigkeit und Fleiß zu dem Zeichen für Klimawandel und Vernetzung von Mensch und Natur – der farbenprächtige Band widmet sich der Biene in der ... -
Neu
Martin Tschechne
Wolfgang Balk
The Colour of LandscapeDie Natur bereitet die schönsten Bühnen: Licht, Wolken und Landschaft erzeugen dramatische Schattenspiele und nuancenreiche Farbpaletten. Diese Schönheit hält Wolfgang Balk (*1949) in seinen hoch ästhetischen abstrakten ... -
Neu
Hg. Paul Gathof et al.
Michael Triegel
Vom Sichtbaren zum UnsichtbarenDer Leipziger Maler Michael Triegel (*1968, Erfurt) befasst sich in seiner besonderen altmeisterlichen Maltechnik mit existenziellen Fragen der Gegenwart: Sinn, Glaube, Identität. Bekannt für sein Papstporträt von Benedikt XVI. oder ... -
Neu
Hg. Francesca Du Brock
How to Survive
Living with Care in the Climate CrisisWie kann der Mensch - angesichts der zahlreichen politischen wie auch ökologischen Krisen - in Zukunft in Harmonie mit sich und der Welt leben? Die Anthologie versucht einen Leidfaden aufzustellen und wirbt für Fürsorge und ... -
Neu
Hg. Ralph Gleis et al.
LEONARDO / DÜRER - Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund
Der Katalog zur aktuellen Ausstellung in der AlbertinaKaum ein Werk der Kunst hat eine solche Popularität wie Dürers Betende Hände. Kaum zwei Künstler haben die Kunstwelt mit ihren Arbeiten so nachhaltig verändert wie Leonardo und Dürer. Mit atemberaubender ... -
Neu
Hg. Ralph Gleis et al.
LEONARDO / DÜRER
Renaissance Master Drawings on Colored GroundKaum ein Werk der Kunst hat eine solche Popularität wie Dürers "Betende Hände". Kaum zwei Künstler haben die Kunstwelt mit ihren Arbeiten so nachhaltig verändert wie Leonardo und Dürer. Mit atemberaubender ... -
Neu
Hg. Linda Conze et al.
MAMA - Von Maria bis Merkel
Der Premium-Katalog zum Ausstellungsevent in DüsseldorfWas bedeutet es, eine Mutter zu sein, zu haben, zu werden? Diesen Fragen widmet sich der reich illustrierte Band MAMA aus der Sicht der Kunst im Wandel der Jahrhunderte bis heute. Welche gesellschaftlichen Erwartungen werden seit jeher an das ... -
Neu
Hg. Markus Müller
Marc Chagall - Bildsprachen
Die große Ausstellung im Picasso Museum MünsterMarc Chagall (1887–1985) war eine Doppelbegabung. Der Ruhm des Malers überstrahlt jedoch vollständig die dichterische Begabung des Künstlers, der mit Worten malte und in seiner Malerei geflügelten Worten bildnerisch ... -
Neu
Hg. Katharina Neuburger et al.
In Her Hands
Bildhauerinnen des SurrealismusSonja Ferlov Mancoba (1911–1984), Maria Martins (1894–1973) und Isabelle Waldberg (1911–1990) entwickelten die surrealistische Bildsprache: innovativ, unkonventionell und entschieden. Sie spielten mit Material, Form und Dimension, ...